LIFTRES-Q, Evakuierungs- und Rettungsgerät
LIFTRES-Q, Evakuierungs- und Rettungsgerät
Dieses Gerät ist die ideale Ausrüstung für schnelle Evakuierungs- und Rettungseinsätze.
Gefertigt aus einer Aluminiumlegierung und aus hochfesten Stahl. Lieferung mit 1 Karabiner FA 50 220 21.
Kontrollierte Sinkgeschwindigkeit: 1 m bis 1,50 m/Sekunde (abhängig vom Gewicht), max. Gewicht 225 kg.
Maximale Abseilhöhe: 500 m.
Maximale Hubhöhe: 500 m.
Verwendbar mit Elektroschrauber: Für hohe Aufstiege.
Bremssystem: Automatisch und redundant.
Maximale Anzahl Benutzer: 2 Benutzer <225 kg.
Inspektion: Einmal pro Jahr oder alle 6000 m Seil.
Erhältlich in 2 Längen: 20 m (FA 70 201 20), 40 m (FA 70 201 40).
Für spezielle Längen müssen Sie die folgenden Referenzen zuordnen:
- FA 70 201 00: nur Gerät.
- FA 70 109 99: Kernmantel Seil pro Meter.
- FA 70 109 98: Erforderliche Seillänge mit doppeltem 8er-Knoten und automatischem Verriegelungshaken.
Konformität: EN 341:2011-1A, EN 1496:2017 B, EN 12841:2006 Typ C (1 Person).
RETTUNG-BERGUNG
DIE GRUNDLAGEN VON RETTUNG UND BERGUNG
Bei Arbeiten in der Höhe können Unfälle vorkommen, die den Einsatz von Rettungskräften zur Bergung des Opfers erfordern.
Wenn eine Rettungskraft in einer Notsituation zum Einsatz kommt, ist die WICHTIGSTE REGEL die VERMEIDUNG EINES ZUSÄTZLICHEN UNFALLS.
Folglich müssen vor jeglichem Einsatz zunächst die folgenden Fragen beantwortet werden:
- Besteht in Verbindung mit dem Unfall ein Restrisiko (elektrisches Risiko, Gas,…)?
- Bin ich in der Lage, einzugreifen (körperliche / psychologische Eignung, technische Fähigkeit,...)?
- Beherrsche ich den Rettungsplan (Rettungskräfte rufen,….) und den Ablauf des Rettungsmodus?
- Wurde ich SPEZIFISCH für die Rettungsvorgänge geschult, die ich anwenden werde? (VERPFLICHTUNG der Richtlinie 89/655/EWG Artikel 7 und Anhang II §4.4.f (Richtlinie 2001/45/EG)).
Die Rettungskraft kann folglich entsprechend des zuvor festgelegten Rettungsplans einschreiten. Die Prioritäten lauten wie folgt:
- Sicherung des Opfers,
- Rasche Befreiung des Opfers aus der inerten Hängeposition,
- Unter besten Bedingungen auf den Rettungsdienst warten.
Jede Situation ist einzigartig und erfordert geeignetes Material. Bei der Festlegung der für den Rettungsplan erforderlichen personellen und materiellen Mittel sind insbesondere die folgenden Situationen zu unterscheiden:
- Bergung in einem engen Bereich,
- Selbstbergung aus feststehender Station,
- Bergung am Standort (vielfache Situationen, ein oder mehr Opfer),
- Bergung aus einer Seilbahn.
In den folgenden Seiten werden Ihnen unterschiedliche Lösungen vorgestellt.
ACHTUNG: BEI BERGUNGS- UND RETTUNGSEINSÄTZEN MUSS DER RETTER:
GESCHULT UND TRAINIERT SEIN
Bergung und Rettung
|
Selbstbergung (Bergung nach unten)
|