BELEM - Arbeits- und Rettungswinde (Klasse B) - Stahlseil 20 m, für Dreibein und MultiSafeWay
Sicherheit, Leistung und Vielseitigkeit in einem Produkt vereint. BELEM – Die ultimative Rettungs- und Arbeitswinde (Klasse B)!
Ausgestattet mit einem 20 m langen Stahldrahtseil ist diese Winde speziell zum Heben oder Senken von Personen und Materialien konzipiert. Mit ihren innovativen Funktionen ist sie ein unverzichtbares Werkzeug für Arbeiten in der Höhe.
Hauptmerkmale:
- Bremsentriegelungssystem: Ein Bremsentriegelungsmechanismus erleichtert das Abwickeln des Drahtseils und erspart Zeit bei absoluter Sicherheit.
-Drahtseilführung und Spannungshaltesystem: Optimales Drahtseilmanagement für reibungslose und sichere Nutzung.
-Fallschutzsystem mit mechanischem Falldämpfer: Verbesserter Fallschutz, selbst in den kritischsten Situationen.
-Ideal für Seilunterstützte Arbeiten: Erleichtert Ihren Zugang und sichert Ihre Abläufe.
-Heben von Lasten: Die Winde kann bis zu 250 kg heben und ist mit einem Überlastschutzsystem ausgestattet. Sehen Sie sich unser Video an, um alle Funktionen kennenzulernen und zu sehen, wie sie Ihre Abläufe vereinfachen kann!
Lieferung mit dem passenden Befestigungsmaterial für die Adapterplatte des Dreibeines (FA 60 001 00 / FA 60 002 00).
Kann auch auf einem Dreibein mit Umlenkrollen-Doppelkopf (FA 60 101 00 / FA 60 102 00) mit Universal Adapterplattenset FA 60 101 02 und auf einem MultiSafeWay (FA 60 022 00) mit Universal Adapterplattenset FA 60 022 06 befestigt werden .
Maximale Nutzlast (EN 1496:2017): 135 kg.
Maximale Nutzlast (Maschinenrichtlinie): 250 kg.
Länge: 20 m.
Stahlseil verzinkt Durchm. 6 mm.
Entspricht EN 1496:2007, Maschinenrichtlinie 2006/42/EG und Norm EN13157: 2004.
Gewicht: 11.36 kg.
Um die Gebrauchsanleitung herunter zu laden siehe Registerkarte Anhänge
ANCHORAGES
EN795 : Die Verankerungsstelle ist eine Stelle, an der das Sturzschutzsystem zuverlässig befestigt wird, um die Sicherheit des Benutzers zu garantieren.
Es gibt unterschiedliche Verankerungsstellen:
Type A |
Verankerungsvorrichtung, die die Befestigung eines oder mehrerer Strukturanker voraussetzt |
Type B |
Verankerungsvorrichtung, die nicht die Befestigung eines oder mehrerer Strukturanker voraussetzt |
Type C |
Verankerungsvorrichtung mit biegsamem, horizontalem Absicherungsträger |
Type D |
Verankerungsvorrichtung mit starrem, horizontalem Absicherungsträger |
Type E |
Totkörper-Verankerungsvorrichtung |
Gebrauch : Ein gutes Absturzsicherungssystem setzt einen guten Verankerungspunkt voraus. Ungeachtet des Eingriffstyps und ob er vorübergehend oder regelmäßig ist, muss die Verankerungsstelle unbedingt gut ausgewählt werden und es muss geprüft werden, dass die Empfangsstruktur (Gebäude, Metallstruktur, Mast,…) ausreichend Widerstandsfähigkeit bietet.
Die Auswahlkriterien
Die Verankerungsstelle ist unbestreitbar das am schwierigsten auszuwählende Sturzschutzelement, denn sie muss optimale Sicherheit garantieren. Bei der Auswahl der Verankerungsstelle muss zuerst festgelegt werden, wo sie liegen soll.
Dazu sind die folgenden Aspekte zu berücksichtigen:
- Die statische Festigkeit der Verankerungsstelle: > 12 kN
- Installationshöhe: ausreichend hoch in Bezug zum ersten potenziellen Hindernis im Fall eines Absturzes (siehe Skizze Sturzfaktor)
- Lage: Vertikal auf dem Arbeitsposten, um Gefahren in Zusammenhang mit der Pendelwirkung zu vermeiden (siehe Skizze der Pendelwirkung)
Sofern möglich, sind Arbeitssituationen mit Sturzfaktor 0 oder 1 vorzuziehen; ebenso ist eine Installation des Sturzschutzsystems an einer Verankerungsstelle mit Sturzfaktor 2 zu vermeiden, und die Pendelwirkung ist weitgehend einzuschränken.
|
|
FALL FACTOR
|
|
|
Sturzfaktor 0 Verankerungsstelle oberhalb der Anhängstelle des Benutzers
|
Sturzfaktor 1 Verankerungsstelle auf dem gleichen Niveau wie die Anhängstelle des Benutzers
|
Sturzfaktor 2 Verankerungsstelle unterhalb der Anhängstelle des Benutzers |
In einer 3D-Darstellung des Raumes: |
|
Bildunterschrift:
x = Achse rechts/links
y = Achse oben/unten
z = Achse hinten/vorne
|
Wir haben die 4 folgenden Piktogramme erstellt, die Ihnen dabei helfen sollen, die Richtung zu verstehen, in welche die Kraft auf unsere Verankerungspunkte wirken kann. |
|
Diese Verankerung wird im Verhältnis zur Installation nur in horizontaler Richtung verwendet. |
|
Diese Verankerung wird im Verhältnis zur Installation nur in horizontaler Richtung verwendet. |
|
Diese Verankerung wird im Verhältnis zur Installation sowohl in vertikaler als auch in horizontaler Richtung verwendet. |
|
Diese Verankerung wird im Verhältnis zur Installation sowohl in alle 3 Richtungen verwendet. |